TET & Zeugnisfeier
Read More
Die International German School Ho Chi Minh City (IGS) ist ein interkultureller Lernort und steht Kindern aller Nationalitäten offen. Sie gehört zum Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen und
ist eine IB World School.
Neben den verschiedenen Schulstufen verfügt die IGS über einen U6-Bereich mit Krippe, Kindergarten und Vorschule. Das deutsch-englische Programm der IGS ermutigt die Lernenden kreativ und lösungsorientiert zu denken, selbständig, aktiv und respektvoll zu handeln sowie kulturelle Unterschiede zu schätzen.
Mit deutschen Lehrplänen als Grundlage für den Unterricht ist der Anschluss an die Bildungssysteme in Deutschland, der Schweiz, Österreich und andere internationale Programme gewährleistet. Eine internationale Hochschulzugangsberechtigung ermöglicht ein Studium weltweit an anerkannten Universitäten
Während der Hauptunterricht auf Deutsch erfolgt, werden Fächer wie Kunst, Sport, Schwimmen, ICT oder Geografie auf Englisch unterrichtet. Zusätzlich bietet die IGS Vietnamesisch für Muttersprachler sowie Französisch als Fremdsprache ab Klassenstufe 6.
In kleinen Lerngruppen ist es möglich, den Unterricht maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Lernenden abzustimmen.
Auf dem Villen-Campus, umgeben von Palmen, farbenprächtigen Blüten und tropischem Grün, erleben die Kinder eine besonders anregende naturnahe Atmosphäre und lernen mit Kopf, Hand und Herz.
Bereits im Kindergarten fördert die IGS naturkundliches Explorieren. Im Vordergrund stehen dabei die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, analytischem Denken und Umweltbewusstsein.
Derzeit lernen Schülerinnen und Schüler aus 17 Nationen an der IGS. Das gemeinsame Entwickeln von Ideen im kulturellen Austausch lässt unsere Lernenden ganz natürlich zu Weltbürgern heranwachsen.
Unsere qualifizierten Lehrkräfte sind Muttersprachler mit zertifiziertem Abschluss.
Kreativität ist die Währung der Zukunft und gleichzeitig die Voraussetzung, flexibel auf eine sich ändernde Lebenswelt einzustellen. Die Förderung von Kreativität und Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und die Umwelt bilden zentrale Profilschwerpunkte an der IGS.
Die Sekundarstufe I besteht derzeit aus den Klassenstufen 5 bis 9. Sie wächst sukzessive in die Sekundarstufe II bis Klasse 12 auf.
Termine und Ferien im Überblick: Schulkalender
Viele Schülerinnen und Schüler nutzen den Schulbus. Ganz bequem werden die Kinder direkt vor der Haustür abgeholt und erreichen die IGS pünktlich zusammen mit ihren Freunden. Um 16:20 Uhr fahren unsere Schulbusse vom Campus wieder zu Ihnen nach Hause. Stressfrei können Sie Ihre Kleinen und Großen dann wieder in Empfang nehmen und sich in entspannter Atmosphäre vom Tag berichten lassen. Alle Busse werden von unseren Busassistentinnen begleitet, die Sie jederzeit telefonisch erreichen können.
2020 besuchte unser Sohn Valentin im zweiten Halbjahr der 7. Klasse die IGS-HCMC, während ich im Zuge einer Forschungskooperation an der HCMC University of Transport tätig war. Leider wurden gleich zum ersten Schultag alle Schulen in Vietnam wegen des Risikos einer COVID-19-Infektion geschlossen. Mit erstaunlicher Energie und innerhalb von nur zwei Tagen stellten sich die Lehrer der IGS-HCMC auf Online-Unterricht um. In kürzester Zeit schufen sie eine effektive und flexible Lernumgebung.
Valentin hat drei Monate von zu Hause aus am Online-Unterricht teilgenommen. In dieser Zeit lernte er weder seine Klassenkameraden noch seine Lehrer persönlich kennen. Dennoch hat Valentin die Zeit sehr genossen. Die Lehrer waren bewundernswert motiviert, kreativ und engagiert, den Schülern dabei zu helfen, sich mit der Online-Schule, der englischen Sprache, mit Hausaufgaben, virtuellen Klassenstunden, Teamaufgaben und sogar mit Online-Sport-, Musik- und Kunstunterricht vertraut zu machen.
Trotzdem waren wir froh, als die Kinder in den letzten 2 Monaten wieder zur Schule gehen durften. Zum Ende unseres Familienaufenthalts in Ho Chi Minh City und, als Vietnam Airlines Ende Juni wieder Flüge nach Deutschland anbot, sagte Valentin: Darf ich bitte noch ein weiteres Jahr auf der IGS-HCMC bleiben!
Wir hätten es als Eltern nicht besser ausdrücken können.
Die Deutsche Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt hat für uns große Bedeutung. Sie erlaubt es, sowohl Kindern die hier permanent leben, als auch Kindern die hier vielleicht nur ein paar Jahre leben, im deutschen Schulsystem zu bleiben und gleichzeitig international zu lernen.
Zum Beispiel für meine Kinder, die jetzt nur vier Jahre in Ho-Chi-Minh-Stadt sein werden, ist es die Möglichkeit, hier in einer internationalen Umgebung nicht nur auf deutsch, sondern auch auf Englisch unterrichtet zu werden und dann wieder zurück ins deutsche Schulsystem zu wechseln.
Die Deutsche Schule und jetzt der Beginn des ersten IB-Lehrgangs sind für Saigon als Wirtschaftsstandort sehr wichtig. Wir erhöhen damit die Attraktivität von Ho-Chi-Minh-City und Vietnam allgemein, aber auch für ausländische Firmenansiedlungen.
„Unsere Tochter war zwei Jahre an der IGS: 1. und 2. Klasse. Wir schätzten die übersichtliche Größe dieser deutschen Auslandsschule und erlebten die Schule nicht nur als Lernort, sondern immer wieder auch als Treffpunkt für die ganze Familie. Man traf sich dort beim Abholen der Kinder, darüber hinaus bei diversen Schulfesten und bei Vorträgen oder Seminaren. Vietnamesische, deutsche sowie Kinder und Eltern anderer Nationalitäten sorgten für ein internationales Ambiente.
Inzwischen sind wir wieder in Deutschland und der Anschluss an die hiesige 3. Klasse verlief reibungslos in allen Fächern. Hervorzuheben ist beispielsweise der Schwimmunterricht, der an der IGS intensiver ausfällt als an den meisten Schulen in Deutschland. Des Weiteren die vielen musikalischen Erlebnisse mit dem Schulchor nicht nur auf der Schulbühne, sondern auch bei öffentlichen Veranstaltungen in der Universität oder im Saigoner Zoo, oder beim Jahresendkonzert in der SMPAA, wo dann auch der Eltern-Lehrer-Chor zusammen mit dem Schulchor und der brasilianischen Sängerin Cristina Marques auftrat.
„Eine coole Schule“, wie sich unsere Tochter gerne an sie erinnert.
Sie hatte dort eine gute Zeit – und wir Eltern auch.“
„Vor zwei Jahren trafen wir die Entscheidung Adrian (11) und Angelica (8) nach Jahren an einer anderen internationalen Schule auf die International German School HCMC (IGS) zu transferieren. Es gab viele Bedenken nach Vietnamesisch, Englisch und Mandarin nun auch noch Deutsch als vierte Sprache zu erlernen. Zum Glück bot die IGS einen Intensiv-Sommerkurs an, der den Sprung ins kalte Wasser überwinden half. Ich war damals schon erstaunt wie viel beide nach nur drei Monaten gelernt hatten. Besonders unsere Tochter hatte Angst aus bestehenden Freundschaften herausgerissen zu werden, nicht ausreichend verstehen zu können, um dem Unterricht zu folgen usw. Adrian war da weniger Bedenkenträger. Nach anfänglichen Sprachschwierigkeiten waren die Deutschkenntnisse Ende des ersten Jahres noch etwas holprig, aber schon recht gut. Während des zweiten Jahres fühlte sich Angelica offensichtlich wohl in der Sprache – denn von sich aus sprach sie mit mir Deutsch. Und jetzt nach dem Ende des zweiten Jahres sind beide recht fließend – zu meinem positiven Erstaunen erheblich besser als ich es je so schnell erwartet hatte. Adrian schaffte es auch in Französisch, eine gutes mittleres Niveau zu erreichen. Wir dürfen alle stolz sein auf Adrians und Angelicas sprachliche Errungenschaften sein – dank der tollen Unterstützung der IGS-Lehrer – VIELEN DANK.“
„Die IGS hat sich in einem kompetitiven Umfeld verdientermassen ihren Platz gesichert und einen ausgezeichneten Ruf innerhalb der deutschsprachigen Gemeinde erworben. Ein motiviertes und engagiertes Führungsteam entwickelt die Schule laufend weiter. Diese bietet den Schülerinnen und Schülern ein harmonisches und bildungsförderndes Umfeld. Die IGS lebt und vermittelt wichtige Werte und ermöglichst eine individuelle, zeitgemässe schulische Förderung auf hohem Niveau.“
„Mein Sohn Jonathan hat die IGS 2015 während meiner beruflichen Entsendung besucht. Das Schuljahr an der IGS zählt zu seinen besten Schulerlebnissen. Der hohe Lernstandard und die hervorragende Betreuung durch die motivierten und engagierten Lehrer*innen haben Jonny nachhaltig positiv beeinflusst. Seine Schulleistungen haben sich insgesamt (insbesondere in Englisch) deutlich verbessert. „Die Lehrer haben viel mehr Zeit und Geduld einem den Unterrichtsstoff zu erklären“, schwärmt Jonny heute noch. So sollte Schule im Idealfall sein.Die Klassenfahrt nach Đà Lạt und das Kaffeepflanzen-Projekt stellten den krönenden Abschluss seines Schuljahres dar. In sechs Jahren ist der Kaffee reif, dann kommt Jonny spätestes zur Ernte wieder.Seit 2016 ist Jonny wieder in Berlin an der Sophie-Scholl Schule. Sein erster Weg in den Herbstferien 2016 führte zur IGS um Freund*innen und Lehrer*innen zu besuchen.“
„Ich wollte für meine Kinder eine Schule, an der selbständiges, laterales und ungewöhnliches Denken nicht nur erlaubt ist, sondern explizit gefördert wird. Eine Schule, die einen geborgenen und geschützten Raum außerhalb des Zuhauses bietet. Einen Ort, an dem man sich ausprobieren kann und der nicht nur akademisch ist, sondern alle Sinne vereint. Eine Schule, die versteht, dass man nicht nur am Pult lernt, sondern sogar dann, wenn man sich von ihm entfernt. Wer all das – und mehr – für sein Kind ebenfalls möchte, kann mit der Suche aufhören: an der IGS sind Ihre Kinder an der richtigen Adresse. Die Sorge, dass der Wiedereinstieg in Deutschland nicht klappen könnte, ist zudem unbegründet – bei meinen beiden hat der Übergang reibungslos funktioniert.”
„Das Prinzip Sprachaktivierung nutzt sowohl Theorie als auch die Erfahrungen aus der täglichen Schul- und Unterrichtspraxis an der IGS. Die aktive Arbeit am Begriff wird dabei durch sprachsensible Methoden unterstützt.
Der naturwissenschaftliche Unterricht ist ein Schwerpunkt an der IGS. Dieser räumt der Begriffsbildung und der fachlichen Kommunikation v.a. im Zweitprachenerwerb einen sehr hohen Stellenwert ein.“
Die IGS ist eine vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland anerkannte und amtlich geförderte Deutsche Auslandsschule. Sie gehört zum weltweiten Netzwerk der deutschen Schulen im Ausland und ist Mitglied im Weltverband Deutscher Auslandsschulen.
Träger dieser deutsch-vietnamesischen Begegnungsschule ist die in Deutschland ansässige Stiftung Bildung und Handwerk mit ihren derzeit 240 nationalen und internationalen Bildungsstandorten.