Elterninformation

IB Fortbildungen

Posted on25 Mrz 2019

Der nächste große Schritt zur Authorisierung der IGS als IB Schule ist getan. Diese Woche haben drei Lehrende an den offiziellen fachspezifischen Fortbildungen in Bangkok und Singapur teilgenommen und alle waren sich einig, dass sie dort ihr Verständis vom IB Diplom Programm festigen konnten, ausführliches Fachwissen erlangten und von Best-Practice-Beispielen profitieren konnten. Mit ihrem zusätzlichen Know-How bereichern sie das wöchentlich stattfindende Treffen der IB Gruppe, welches sich mit der Planung des Pre-IBs (Klasse 10) und der Implementierung des Diplomprogramms auseinander setzt.
Die IGS befindet sich momentan in der Kandidatenphase des Authorisierungsprozesses zu einer offiziellen IB Schule mit dem Ziel diese im Jahr 2020 zu erlangen. Über erfahrene Lehrkräfte mit internationaler Expertise zu verfügen, ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Programms und der Maximierung von Schülerleistungen.

Franziska Barnickel
IB-Koordinatorin

Der Frage „Was Chemie eigentlich ist“

Posted on22 Mrz 2019

geht die Klasse 4 nun schon seit 3 Wochen nach.
Mit Hilfe von spannenden Experimenten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage und kommen den Kernfragen der Chemie näher.
So stellen sie beispielsweise ihre eigene temporäre Lava- Lampe nach.

Schattentheater – Künstlerin und Illustratorin Patricia Thoma

Posted on21 Mrz 2019

Schon als Kind begeisterte mich Schattentheater, das ursprünglich aus Indien stammt und im 18. Jahrhundert auch in Deutschland populär wurde.
Nach der Aufführung meines eigenen Schattentheaters „Die zertanzten Schuhe“, nach den Gebrüder Grimm, gestalteten die Schüler der Klassen 1-6 ihre eigenen fantasievollen Figuren.
Aus schwarzem Karton entstanden Drachen, Prinzessinnen und Monster.

Herzlichen Dank für die Einladung an Ihre Schule.

Patricia Thoma

 

Vorstellung Tim Reisdorf

Posted on15 Mrz 2019

Herr Reisdorf wird im kommenden Schuljahr u.a. in der Klasse 10 unterrichten und möchte sich an dieser Stelle gern schon einmal vorstellen.

„Aufgewachsen bin ich in Aachen (Deutschland)  an der Grenze zu Belgien. Während meiner eigenen Zeit als Schüler am Gymnasium, habe ich bei der Betreuung von Jugendgruppen auf Ferienfreizeiten erste Eindrücke pädagogischen Arbeitens gesammelt und mich für den Beruf des Lehrers entschieden. An der RWTH Aachen habe ich mein erstes Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Physik abgelegt und im Anschluss für 6 Monate die Lehre an einer Partneruniversität im Oman unterstütz. Hier habe ich Vorzüge und Herausforderungen der Arbeit in einem internationalen Umfeld kennengelernt. Meine Ausbildung habe ich nachfolgend mit dem Referendariat und dem 2. Staatsexamen in Münster abgeschlossen.

Im Zuge einer Vietnamreise habe ich erste Eindrücke des Landes und im Rahmen eines dreitägigen Praktikums erste Einblicke in die Arbeit an der IGS gewinnen dürfen. Aus diesen Eindrücken ist mein Wunsch nach einer Zusammenarbeit mit Ihnen an der Deutschen Schule in Ho-Chi-Minh-Stadt erwachsen. Ich freue mich auf den Start im Schuljahr 2019/ 2020.“

Gefahren und Verheißungen der 4. Industriellen Revolution

Posted on15 Mrz 2019

Öffentliche Gastvorlesung am 25. März, 18:30 – 19:30 Uhr, Villa H auf dem IGS-Campus (Eingang Straße)

Das Thema der 4IR sorgte in den letzten Jahren für viel Aufmerksamkeit. Besonders interessant ist die Frage, inwieweit sich die Zukunft der Menschheit durch die 4IR grundlegend verändern wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Herausforderungen, die sich durch dieses Thema ergeben, Pädagogen und deren Institutionen weltweit beschäftigt.

Zu den diskutierten Themen gehören Fragestellungen bezüglich des Lehrplans, die Rolle der Technologie zu Hause oder im  Klassenzimmer und die Zukunft der menschenzentrierten Fachrichtungen und Disziplinen.

In dem  Vortrag und der anschließenden Fragerunde werden diese und andere Themen im Zusammenhang mit der 4IR adressiert.

Peter Vale ist Gründungsdirektor des Johannesburg Institute for Advanced Study (JIAS) und Professor für Geisteswissenschaften an der Universität Johannesburg. Bis 2010 war er Inhaber des Nelson Mandela Lehrstuhls für Politik an der Rhodes University  – einen Titel den er auch nach seiner Emeritierung behielt.

Vale war Professor/ Wissenschaftler in Australien, Mosambik, Namibia, den Niederlanden, Norwegen, Deutschland, Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Brasilien und Singapur, wo er derzeit als Gastprofessor für Global Affairs und Public Policy an der Nanyang Technological University  tätigist.

Er ist Mitglied der Academy of Science of South Africa (ASSAF), der African Academy of Science, der Royal Society of South Africa und der World Academy of Arts and Science. Außerdem ist der Teil der Suid-Afrikaanse Akademie vir Wetenskap en Kuns.

Nach dem Vortrag wird Tee gereicht und Sie haben die Möglichkeit mit Prof. Peter Vale persönlich zu sprechen.

Diercke WISSEN. Der Geografiewettbewerb

Posted on14 Mrz 2019

Platz 25 von 6000 Teilnehmenden geht nach Vietnam

Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern der größter Geografiewettbewerb Deutschlands.
An den Deutschen Auslandsschulen nahmen in diesem Jahr insgesamt 6000 SchülerInnen und Schüler teil.
Der Schulsieger Laudan Terence Hughes behauptete sich mit Platz 25 gegen die Mitstreiter*innen der anderen Deutschen Schulen im Ausland.
Herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz auf dich.

Philipp Rösler besucht IGS HCMC

Posted on12 Mrz 2019

Der frühere Vizekanzler Philipp Rösler besuchte zusammen mit dem Vorsitzenden des Schulbeirates, Horst Geicke (Deutsches Haus), den Campus der IGS. Philipp Rösler war Ehrengast zur Eröffnung der International German School HCMC (IGS) im Jahr 2012.

Briefe aus der Schweiz

Posted on12 Mrz 2019

Diese Woche sorgte ein Paket für große Aufregung in Klasse 5. So erhielten die Schülerinnen von der Primär- und Tagesschule Ziegelried aus der Schweiz individuell gestaltete Briefe. Nun werden unsere SchülerInnen auf die vielen Fragen aus der Schweiz antworten und vielleicht ist das ein Start einer vietnamesisch-schweizerischen Brieffreundschaft.
Brieffreundschaft Schweiz Vietnam IGS HCMC

Brieffreundschaft Schweiz Vietnam IGS HCMC

Kunst mit Jack Clayton, Lee Wessels & Ben Wayman

Posted on11 Mrz 2019

Jack Clayton ist ein lokaler Grafiker und Illustrator. Für eine Präsentation und einen Workshop an der IGS besuchte er in der letzten Woche die Klasse 7. Die SuS konnten ihre eigenen Linoleum-Drucke präsentieren und zusammen mit dem Künstler arbeiten.

Mehr Kreatives gibt es derzeit in der Ausstellung der Spectrum Group in Thao Dien zu sehen. Zusammen mit Arbeiten von Partnern in früheren Projekten, wie Lee Wessels (Graffiti-Bär) oder den Künstlern in den Noirfoto Darkrooms (Lochkamera- Workshop) sind hier auch die aktuellen Werke von Jack Clayton zu sehen.

art class IGS HCMC

Workshop mit Jack Clayton & Ben Wayman

art class IGS HCMC

Workshop mit Jack Clayton

art class IGS HCMC

Workshop mit Jack Clayton

art class IGS HCMC

Kunstdruck mit Künstler Jack Clayton

Darkrooms Camera Workshop

Darkrooms Camera Workshop

Graffiti mit Lee Wessels

Graffiti mit Lee Wessels

Chemie? Was ist eigentlich Chemie?

Posted on08 Mrz 2019

Dieser Frage werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 nachgehen. Wie in der mittelalterlichen Alchemie werden auch unsere Schülerinnen und Schüler beobachten und experimentieren. Sie werden erfahren, dass Stoffe in unterschiedlichen Aggregatzustände vorliegen können. Wann kann Gas gefrieren? Geht das überhaupt? Angelehnt an die wöchentlich stattfindende Projektstunde werden die Schülerinnen und Schüler Experimente zu den 4 Elementen durchführen und in Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten erste Versuchsprotokolle anlegen. Das erste Experiment wird zum Thema Wasser sein. Um an dieser Stelle nicht schon zu viel zu verraten folgt hier nur ein Hinweis. „Lava-Lampe“.

 

 

 

Studium der Anatomie

Posted on06 Mrz 2019
Für Studierende der Medizin oder Biologie ist es eine besondere Herausforderung auf Abbildungen gelernte Nerven und Blutgefäße in situ zu erkennen.
Anschaulichkeit ist eines der Grundprinzipien des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der IGS. Zum Unterrichtsabschnitt Humanbiologie gehört das Präparieren 
eines Schweineherzens. Aufgrund seiner Ähnlichkeit zum menschlichen Herzen eignet es sich gut für das Studium der Herzanatomie.
Zunächst wurde der äußere Bau des Herzens analysiert und mit Steckfähnchen beschriftet. Anschließend wurde das Herz geöffnet, um die innere Anatomie zu studieren.
Alle Strukturen aus dem Lehrbuch konnten identifiziert werden. Abschließend legten die SchülerInnen den Weg des Blutes durch das Herz mit rotem und blauem Faden nach. Das so erlangte Verständnis zum Aufbau ermöglichte angeregte Diskussionen über die Funktionsweise bzw. Fehlfunktionen des Herzen.
Der naturwissenschaftliche Unterricht ist ein Schwerpunkt an der IGS und wird bereits im U6-Bereich durch entsprechende Unterrichtseinheiten vorbereitet.
Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC
Anatomie an der IGS HCMC
Anatomie an der IGS HCMC
Anatomie an der IGS HCMCAnatomie an der IGS HCMCAnatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMC Anatomie an der IGS HCMCAnatomie an der IGS HCMC

Karussellfahrt am Tag der offnen Tür im U6-Bereich

Posted on05 Mrz 2019
Am Samstag, d. 9. März 2019 veranstaltete der U6-Bereich einen Tag der offenen Tür.
Alle Besucher unter 7 Jahren durften kostenfrei mit dem Karussell fahren, den Spielplatz
mit dem Baumhaus nutzen oder mit den KettCars fahren. Außerdem gab es Zuckerwatte, Eis, Tee und Kaffee.
Open Day Kindergarten at IGS HCMC
Open Day Kindergarten at IGS HCMC
Open Day Kindergarten at IGS HCMC
Open Day Kindergarten at IGS HCMC
Open Day Kindergarten at IGS HCMC
Open Day Kindergarten at IGS HCMC

Memorandum of Understanding

Posted on03 Mrz 2019

zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und der International German School HCMC

Gegenstand des MOU ist die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Bildungsinstitutionen im Bereich internationaler Lehrerausbildung. Nach einer Vorauswahl durch die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung ermöglicht es die IGS HCMC Lehramtsstudierenden, welche den Vorgaben entsprechen, ein Schulpraktikum an der IGS tHCMC durchzuführen.

Auf diese Weise können bereits frühzeitig erste Erfahrungen für eine internationale Karriere an einer Deutschen Auslandsschule gesammelt werden.

Gleichzeitig wird ein dauerhafter pädagogischer Austausch zwischen der Universität Frankfurt und der IGS HCMC etabliert.

Das MOU wurde im März 2019 von Prof. Elsner, stellv. geschäftsführende Direktorin der Akademie für Lehrerausbildung und Bildungsforschung,  A. Hänssig, Leiter International Teacher Education und dem geschäftsführenden Schulleiter der International German School HCMC, Dirk Thormann, unterzeichnet.

Die Jecken sind los …

Posted on01 Mrz 2019

In der Karnevalshochburg Köln startete das bunte Treiben. 1 Millionen Besucher erwartet man allen für den Rosenmontag. Auch im U6-Bereich der IGS gehört der Umzug zur Weiberfastnacht zur Tradition. Mit Karnevalsrufen zogen die kleinen und großen Jecken um die Häuser. Am Rosenmontag werden sicher auch einige Kinder der Klassen 1-4 in der Schule mit Narrenkostümen auftauchen.

Weiberfastnacht Karnevalsumzug

Weiberfastnacht Karnevalsumzug U6

 

Weiberfastnacht Karnevalsumzug

Weiberfastnacht Karnevalsumzug U6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildungsmesse didacta

Posted on28 Feb 2019

Vom 19. – 23. Februar fand die Bildungsmesse didacta in Köln statt. Über 70 Deutsche Auslandsschulen befanden sich unter den 900 Ausstellern aus 53 Ländern. 100.000 Besucher der 1400 Foren, Workshops, Vorträge, Seminare und Podiumsdiskussionen.

Für die Deutschen Auslandsschulen besteht die Bedeutung u.a. auch darin, interessierte Lehrkräfte für eine Tätigkeit im Ausland zu gewinnen. Lehrbuchverlage, Schulausstatter und Anbieter von Lernplattformen stellten ihre Messeneuheiten vor. Immer größeren Anteil nimmt der Bereich Digitalisierung von Lernprozessen ein. Am Rande der Messe fanden Gespräche mit den Vertretern der KMK und der Zentralstelle sowie Vertretern anderer Auslandsschulen und Ausbildungseinrichtungen statt.

Die IGS konnte eine Vereinbarung zur Vermittlung von Jahrespraktika  mit dem Freiwilligendienst Worldwide Volunteers schließen.

Neben dem Programm Kulturweit nimmt die IGS somit an einem weiteren spannenden Vermittlungsprogramm teil.

Beachtung fand auch eine neue Adresse im Herzen Berlins. Am Potsdamer Platz eröffnete die Stiftung Bildung und Handwerk zu Jahresbeginn das International Office Berlin. Das Büro bietet weltweit Serviceleistungen im Bereich Schulaufbau und Schulmanagement.

 

IGS at didacta 2019

IGS at didacta 2019

Trainee-Programm an der IGS

Posted on28 Feb 2019

Wie im letzten Newsletter angekündigt, möchten wir Trainees uns gerne bei Ihnen vorstellen.
Einige von uns haben ihr Master-Studium bereits beendet, andere studieren noch an unterschiedlichen Universitäten in Deutschland.

Zu unseren Studienrichtungen gehören:
Lehramt, Soziale Arbeit, Public Management sowie Bildung und Erziehung in der Kindheit.
An der IGS sind wir in der Schule, dem U6-Bereich und in der Verwaltung eingesetzt. Im Rahmen unserer Tätigkeit unterstützen wir bei der Organisation und Durchführung von Arbeitsgemeinschaften, administrativen Aufgaben, aber vor allem der Einzelförderung von Schüler*innen.


Kübra Sari
, Studierende (B.A.) der Sozialen Arbeit, Dauer: 5 Monate

Maylin Nickl, Studierende (B.A.), Bildung und Erziehung in der Kindheit, Dauer: 4 Wochen

Ha Mi Jeanette Luu, Studierende (B.A.), Bildung und Erziehung in der Kindheit, Dauer: 4 Wochen

Lea Neth, Studierende (B.A.), Public Management, Dauer: 12 Wochen

Sophie Anh Lê, Lehramt (M.A.) Sekundarstufe II, Dauer: 1 Jahr

Benjamin Leupold, Studierender Lehramt (1. Staatsexamen), Sekundarstufe I, Dauer: 7 Wochen

Katharina Schulz, Lehramt (M.A.) Sekundarstufe II, Dauer: 7 Wochen

Laila Wink, Studierende (B.A.) Lehramt Europalehramt, Sekundarstufe I, Dauer: 9 Wochen

Ramona Löppenberg, Lehramt (M.A.) Primarstufe, Dauer: 6 Wochen

Die Arbeit mit Ihren Kindern in dieser anregenden Lernumgebung erleben wir als große Bereicherung. Wir sind dankbar für die Möglichkeit Erfahrungen an einer anerkannten Deutschen Auslandsschule sammeln zu können.

TET-Feier am Freitag

Posted on31 Jan 2019

Ganz herzlich möchten wir Sie noch einmal an dieser Stelle zu unserem TET-Programm, am Freitag, d. 01.02.2019 von 13:30 Uhr bis 14:35 Uhr einladen. Die TET-Vorstellung ist eine schöne Gelegenheit, typisch vietnamesische Traditionen auf dem Campus der IGS kennenzulernen.

Schulpsychologische Betreuung

Posted on31 Jan 2019

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Kaier – unsere externe Partnerin für den Bereich Schulpsychologie für die erfolgte Beratung und Unterstützung. Sie wird Vietnam in der kommenden Woche verlassen und sich einer neuen Herausforderung widmen. Als Ansprechpartner für lern- bzw. schulpsychologische Fragen empfehlen wir das International Center for Cognitive Development – ICCD ( http://www.iccd.info ) in Thao Dien.

Bereitschaft der Krankenschwester

Posted on31 Jan 2019

Bereits zu Beginn des Schuljahres haben wir die Gelegenheit genutzt, um unsere Krankenschwester Frau Mai vorzustellen. Sie steht Ihren Kindern täglich in der Zeit von 8:00 Uhr – 16:00 Uhr zur Verfügung.

Zusätzliche Bibliotheksöffnungszeit

Posted on31 Jan 2019

gern möchten wir Sie auf zusätzliche Bibliotheksöffnungszeiten hinweisen. Jeden Dienstag in der Zeit von 16:15 Uhr bis 16:45 Uhr können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Bücher ausleihen. Frau Tu Quyen – unsere Bibliothekarin – steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.